Die Zwanziger sind eine Zeit voller Möglichkeiten und Freiheiten – und genau deshalb schleichen sich oft Fehler beim Thema Versicherung ein. Hier erfährst Du, welche Fehler häufig passieren und wie Du von Anfang an richtig abgesichert bist.
In jungen Jahren wirkt das Leben oft sorgenfrei, und das Thema Versicherung scheint weit weg. Doch Krankheiten und Unfälle können auch in jungen Jahren passieren. Wer Risiken ignoriert, übersieht schnell die langfristigen Folgen – und das kann teuer werden. Frühzeitig für mögliche Risiken zu sensibilisieren hilft Dir, hohe Kosten und Stress in der Zukunft zu vermeiden.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte auf Deiner Liste weit oben stehen. Viele unterschätzen die Bedeutung dieser Versicherung und stellen fest, dass es mit zunehmendem Alter oder Vorerkrankungen schwerer wird, eine BU abzuschließen. Der ideale Zeitpunkt dafür ist während der Ausbildung oder des Studiums – so sicherst Du Dir bessere Konditionen und Schutz, bevor gesundheitliche Einschränkungen zum Thema werden.
Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen. Wenn Du jemandem unbeabsichtigt einen Schaden zufügst, haftest Du in voller Höhe – das kann teuer werden und Dich finanziell stark belasten. Viele junge Menschen sind sich nicht bewusst, dass eine eigene Absicherung notwendig ist, besonders wenn die Haftpflicht über die Eltern endet. Achte darauf, diese Versicherung auf jeden Fall abzuschließen.
Viele schieben die Altersvorsorge auf – ein großer Fehler. Mit dem Zinseszinseffekt kannst Du Dir über die Jahre ein finanzielles Polster aufbauen, das im Alter Gold wert ist. Auch wenn es nur kleine monatliche Beträge sind: Sie summieren sich über die Zeit. Neben der gesetzlichen Rente bieten private Rentenversicherungen und renditestarke Anlageformen wie ETFs eine gute Basis, um Deinen Ruhestand entspannt anzugehen.
Ein häufiger Fehler ist, dass abgeschlossene Versicherungen einfach laufen, ohne sie regelmäßig zu prüfen. Dein Leben verändert sich, und das sollte auch Dein Versicherungsschutz widerspiegeln. Bei einer Gehaltserhöhung solltest Du zum Beispiel die Höhe Deiner BU-Rente überprüfen. Und auch bei der Haftpflicht- oder Hausratversicherung gibt es oft bessere Tarife oder neue Bedingungen, die Deinen Schutz verbessern.
Besonders wichtig: die Einträge in Deiner Krankenakte. Eine Diagnose wie „Prüfungsstress“ kann später Probleme verursachen, da psychische Vorerkrankungen oft Gründe für Ablehnungen sind. Achte darauf, dass Einträge in Deiner Akte korrekt sind. Sprich mit Deinem Arzt und stelle sicher, dass die Angaben stimmen – das kann späteren Schwierigkeiten vorbeugen.
Indem Du diese häufigen Versicherungsfehler vermeidest, legst Du den Grundstein für eine solide und entspannte finanzielle Zukunft. Informiere Dich, sei proaktiv und triff kluge Entscheidungen – so bist Du optimal abgesichert!