FinanzMehrwert 360

Warum bereits Studenten eine BU brauchen

Geschrieben von André Kleinhans | Nov 7, 2024 3:19:28 PM

Warum sich eine frühe Absicherung lohnt

Die Entscheidung, bereits im Studium eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abzuschließen, mag zunächst unnötig erscheinen. Der Verdienst und das Risiko sind meist noch überschaubar. Doch gerade in jungen Jahren ist die rechtzeitige Absicherung eine kluge Wahl: Du sicherst Dir damit günstige Beiträge und umfassenden Schutz – oft zu einem Zeitpunkt, an dem Du noch topfit bist und die Gesundheitsprüfung leicht bestehst. Mit zunehmendem Alter treten schnell mal gesundheitliche Probleme im Alter auf. Als junger Mensch profitierst du deshalb langfristig von niedrigeren Beiträgen und einem stabilen Einkommensschutz.

Finanzielle Absicherung, wenn der Staat nicht hilft

Einer der wichtigsten Vorteile einer BU für Studierende ist die finanzielle Planbarkeit und Sicherheit. Da die meisten Studierenden noch nicht die notwendigen Beitragsjahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, besteht bei Berufsunfähigkeit oft gar kein Anspruch auf staatliche Leistungen. Die private BU-Versicherung schließt genau diese Lücke und zahlt Dir eine monatliche Leistung, falls Du berufsunfähig wirst und deinem Studium und dem Neben- oder Werkstudentenjob nicht mehr nachgehen kannst. Denn sowohl die Fixkosten für das eigene WG-Zimmer als auch die Lebenshaltungskosten müssen trotz allem bedient werden. Im späteren Berufsleben besteht im Regelfall - zumindest theoretisch - eine staatliche Leistung in Form der Erwerbsminderungsrente. Diese reicht jedoch kaum aus und der Antrag wird bei vielen (vor allem akademischen Berufen) schnell abgewiesen. Gerade in höheren Einkommensregionen ist eine private BU deshalb essenziell und gehört zu den wichtigsten Absicherungen.

Gesundheitsfragen: Frühe Vorsorge zahlt sich aus

Je früher Du das Thema BU angehst, desto einfacher gestaltet sich die Gesundheitsprüfung. In jungen Jahren sind die Gesundheitsfragen meist leicht zu beantworten, was Deine Chancen auf einen dauerhaft günstigen Beitrag erhöht. Wer sich früh darum kümmert, sichert sich finanziell gegen zukünftige Einkommensausfälle ab – und verhindert gleichzeitig höhere Beiträge, falls der Gesundheitszustand sich in den kommenden Jahr verschlechtert. Kurz gesagt: Je gesünder Du bei Vertragsbeginn bist, desto besser sind die Konditionen - ein Leben lang.

Berufseinstufung: Günstige Beiträge auch nach dem Studium

Ein weiterer Vorteil der BU im Studium ist die günstige Berufseinstufung. Als Studierender fällst Du oft in eine niedrigere Risikogruppe, was sich langfristig positiv auf Deinen Beitrag auswirkt – und das bleibt so, auch wenn Du nach dem Studium in einen risikoreicheren Beruf wechselst. Die Absicherung richtet sich bei Abschluss nach Deiner aktuellen ausgeübten Tätigkeit. So sparst Du langfristig eine ordentliche Summe an Beiträgen, selbst wenn Du später in Berufe wechselst, die normalerweise höhere Risiken bergen.

Worauf Studierende bei Vertragsdetails achten sollten

Der Preis entscheidet mit, ist jedoch nicht das einzige Kriterium bei der Auswahl des richtigen Schutzes. Beim einer BU ist es wichtig, auf einzelne Bausteine der Bedingungen zu achten. Die Versicherung sollte beispielsweise auch eine Zahlung im Falle einer langfristigen Krankschreibung (sogenannte AU-Klausel) beinhalten. Ebenfalls sollte die langfristige Planbarkeit durch Nachversicherungsgarantien zu deinem späteren Berufsleben passen. Mehr dazu findest du im nächsten Abschnitt. Außerdem soll die monatliche Rente bei einer geeigneten BU von 50 % ausgezahlt werden – und zwar rückwirkend ab dem ersten Tag der festgestellten Berufsunfähigkeit. Zudem sollte der Prognosezeitraum 6 Monate betragen. Vermeide außerdem Verträge mit abstrakter Verweisung und Arztanordnungsklausel. Falls Du mit dem Gedanken spielst, Dich später selbstständig zu machen, achte auf eine Umorganisationsklausel.

Nachversicherungsgarantien für eine flexible Zukunft

Für Studierende ist eine Nachversicherungsgarantie besonders wertvoll. Sie erlaubt es Dir, die BU-Rente später ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, wenn sich Deine Lebenssituation ändert – zum Beispiel durch den Berufseinstieg nach dem absolvierten Studium, einem Jobwechsel oder eine Gehaltserhöhung. Nachversicherungen ermöglichen regelmäßige Anpassungen, die Deine Absicherung flexibel und auf dem aktuellen Stand halten. Ein klarer Vorteil, da Du dabei keine erneuten Gesundheitsfragen beantworten musst und Deine Absicherung einfach mit Deinen Bedürfnissen und Lebensplanung wachsen kann.

Fazit: Je früher, desto besser

Die Frage ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist, stellt sich kaum. Wenn du bereits jetzt oder spätestens nach dem Berufseinstieg von deinem Einkommen abhängig bist, gehört das in jede durchdachte Finanzplanung. Eine BU im Studium ist eine kluge finanzielle Entscheidung und sichert Dir langfristig günstige Beiträge und vor allem friert sie Deinen aktuellen Gesundheitszustand ein. Zu Beginn empfehlen wir eine ausreichende BU-Rente zu wählen und die Vertragsbedingungen genau zu prüfen. So legst Du den passenden Grundstein für Deine finanzielle Zukunft und sorgt dafür, dass Du im Ernstfall abgesichert bist. Danach steht deinem Aufbau von langfristigem Vermögen nichts mehr im Weg.